Im Jahr 2025 steht die Baubranche in der Schweiz vor einer beispiellosen Krise: Laut den neuesten Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) sind die offenen Stellen im Baugewerbe im Vergleich zum Vorjahr um 15 % gestiegenDieser Mangel, der durch die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie und ehrgeizige Infrastrukturprojekte – wie die potenziellen Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele oder Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr – noch verschärft wird, gefährdet die Liefertermine und Budgets der UnternehmenBei Smart Jobs, einer Agentur, die sich auf die Vermittlung von Talenten auf Zeit im Baugewerbe, im Sicherheitssektor und in der Industrie spezialisiert hat, sehen wir die befristete Beschäftigung nicht als Trostpflaster, sondern als strategische und agile LösungIn diesem Artikel untersuchen wir, wie Zeitarbeit diese Lücken schnell schliessen kann, indem sie qualifizierte Profile wie Elektriker, Maurer oder Maschinenführer in Rekordzeit vermitteltErfahren Sie, wie diese Flexibilität Ihre Baustellen verändern und Ihre Produktivität steigern kann.
Aktuelle Hintergründe der Knappheit
Der Arbeitskräftemangel im Baugewerbe ist kein neues Phänomen, hat sich aber im Jahr 2025 intensiviertLaut BFS bleiben landesweit mehr als 20 000 Stellen im Baugewerbe unbesetzt, mit einer deutlichen Konzentration in der Westschweiz (Genf, Lausanne) und der Deutschschweiz (Zürich, Basel)Die Ursachen sind vielfältig: Die Alterung der Erwerbsbevölkerung – fast 30 % der Bauarbeiter sind über 50 Jahre alt und nähern sich der Pensionierung – gepaart mit einer unzureichenden BerufsausbildungTechnische Schulen haben Schwierigkeiten, junge Menschen anzuziehen, die häufig digitale oder tertiäre Studiengänge bevorzugen.
Zu diesen Auswirkungen kommen noch die Auswirkungen der Lingering-Gesundheitskrise hinzu: Die vorübergehend geschlossenen Grenzen haben den Zustrom qualifizierter ausländischer Arbeitskräfte verringert, die in der Schweiz, wo 25 % der Arbeitskräfte im Baugewerbe Grenzgänger oder Einwanderer sind, jedoch von entscheidender Bedeutung sindDie wirtschaftlichen Auswirkungen sind direkt: Verzögerungen auf den Baustellen von bis zu 20-30 % laut einem Bericht des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV), wodurch die Kosten im Durchschnitt um 10-15 % stiegenIn der Romandie sind beispielsweise Stadterneuerungsprojekte in Genf aufgrund des Mangels an spezialisierten Maurern blockiert, während in der Deutschschweiz die Eisenbahninfrastruktur der SBB unter einem Mangel an Elektrikern für die modernen Anlagen leidet.
Diese Situation ist nicht nur eine logistische Herausforderung; sie bedroht die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer KMU gegenüber der europäischen KonkurrenzOhne schnelles Eingreifen drohen den Unternehmen Vertragsstrafen und der Verlust von öffentlichen Aufträgen, bei denen Fristen heilig sind.
Vorteile der Zeitarbeit in der Baubranche
Hier kommt die Zeitarbeit als unverzichtbarer Verbündeter ins SpielBei Smart Jobs vermitteln wir dank unserer Datenbank mit über 5.000 vorqualifizierten Kandidaten aus dem Baugewerbe qualifizierte Profile in weniger als 48 StundenIm Gegensatz zur traditionellen Personalbeschaffung, die 2-3 Monate dauern kann, bietet die Zeitarbeit eine Flexibilität, die auf den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für Zeitarbeit abgestimmt ist und konforme und sichere Verträge garantiert.
Die Vorteile für Arbeitgeber sind konkret:
- Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit: Benötigen Sie dringend einen Maurer für eine dreimonatige Baustelle? Wir mobilisieren SUVA-zertifizierte Talente und vermeiden so kostspielige Unterbrechungen.
- Reduzierung des finanziellen Risikos: Keine langfristigen Verpflichtungen; die Sozialabgaben werden von der Agentur verwaltet, und die KMU profitieren von Steuerabzügen über die Unfallversicherung (UVGZ) und die AHV-Beiträge.
- Zugang zu spezialisierten Kompetenzen: In einem angespannten Markt bieten wir Elektriker mit SIA-Ausbildung oder Maschinenführer mit Schweizer CACES-Führerschein an, die oft lokal nicht zu finden sind.
Aus Sicht der Kandidaten ist die Zeitarbeit ein Tor zur Stabilität: 40 % unserer Vermittlungen führen laut unseren internen Statistiken zu unbefristeten ArbeitsverhältnissenUnd für die Unternehmen bedeutet dies eine Senkung der indirekten Kosten – bis zu 25 % auf die Rekrutierungskosten – bei gleichzeitiger Einhaltung der strengen Schweizer Normen zur Lohngleichheit und zum Arbeitnehmerschutz.
Praxisfälle und Erfahrungsberichte
Zur Veranschaulichung nehmen wir den Fall eines Bauunternehmens in Lausanne, das mit einer Arbeitsspitze bei einem nachhaltigen Wohnungsbauprojekt konfrontiert warIm Januar 2025 kontaktierte man uns wegen fünf AushilfsmaurernInnerhalb von 72 Stunden vermittelten wir qualifizierte rumänische und portugiesische Profile, die die Quoten für Arbeitsgenehmigungen einhieltenDas Ergebnis: Die Baustelle wurde zwei Wochen früher als geplant übergeben, wodurch 50.000 CHF an Strafzahlungen eingespart wurden.
Ein weiteres Beispiel aus der Deutschschweiz: Ein Zürcher Bauträger rekrutierte über uns zwei Elektriker für die Installation von Photovoltaikanlagen auf einem Geschäftsgebäude»Dank Smart Jobs haben wir einen dreiwöchigen Stillstand vermieden, der teuer geworden wäre», bezeugt Projektleiter MBerger.
>Hier ist eine vergleichende Infografik:
Rekrutierungsmethode | Durchschnittliche Zeit | Ungefähre Kosten (für 1 Stelle) | Erfolgsquoten | Traditionelle Rekrutierung | 8-12 Wochen | 5 000 – 10 000 CHF | 70 % |
Leiharbeit über spezialisierte Agentur | 48 Stunden | 2 000 – 4 000 CHF (inklAgenturkosten) | 95 % |
Diese Zahlen, die auf unseren Daten für 2024-2025 basieren, zeigen die nachgewiesene Wirksamkeit.
Ein Schicksal oder eine Chance?
Der Mangel an Arbeitskräften im Baugewerbe im Jahr 2025 ist kein unabwendbares Schicksal: Mit Temporärarbeit können Schweizer Unternehmen diese Krise in eine Wachstumschance verwandelnBei Smart Jobs sind wir bereit, Sie zu begleiten, um Ihre Lücken zu schliessen und Ihre Baustellen zu optimierenKontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Audit Ihres Personalbedarfs – lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Schweizer Baugewerbes gestaltenUnd was ist mit 2026? Greifen Sie den Steigerungen mit unseren integrierten Schulungen vorKontaktieren Sie uns für weitere Informationen!