Ihre Schweizer Agentur ist vertreten in:

Digitalisierung der Baustellen: Zeitarbeit 4.0 zur Rekrutierung von BIM- und Drohnenoperateuren im Bauwesen

Partagez:

Im Jahr 2025 wird die Digitalisierung den Schweizer Bausektor radikal verändern: Das Gesetz zur Digitalisierung des öffentlichen Beschaffungswesens, das 2024 verabschiedet und in diesem Jahr vollständig umgesetzt wurde, schreibt die Verwendung von Tools wie Building Information Modeling (BIM) in allen eidgenössischen und kantonalen Ausschreibungen vorLaut einem Bericht der Konferenz der kantonalen Baudirektoren (KKBS) betrifft dies bereits 70% der Infrastrukturprojekte, angekurbelt durch die Investitionen nach der Krise in Smart CitiesAber diese Tech-Revolution schafft ein Kompetenzgefälle: Es herrscht ein eklatanter Mangel an qualifizierten BIM- und Drohnenarbeitern, wobei die traditionellen Ausbildungszeiten mit der Dringlichkeit der Baustellen unvereinbar sindBei Smart Jobs, einer Agentur, die sich auf die Vermittlung von Zeitarbeitskräften für das Baugewerbe, die Sicherheit und die Industrie spezialisiert hat, befürworten wir die Zeitarbeit 4.0 als Lösung: Sie ermöglicht die Einstellung dieser Hightech-Profile in Kurzeinsätzen, wodurch die Kosten um bis zu 25 % gesenkt werden könnenErfahren Sie in diesem Artikel, wie dieser Trend das Schweizer Baugewerbe aktualisiert und wie wir Ihren digitalen Wandel beschleunigen.

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Branche

Das Gesetz zur Digitalisierung des öffentlichen Auftragswesens markiert einen Wendepunkt: Ab 2025 wird BIM – integrierte 3D-Modellierung – bei öffentlichen Ausschreibungen zur Pflicht, andernfalls droht der AusschlussHinzu kommen Drohnen für topografische Erhebungen und Inspektionen, und das Bauwesen tritt in das Zeitalter 4.0 einDie Statistiken sprechen für sich: Laut dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) reduziert die Einführung von BIM die Planungsfehler um 20-30 %, und Drohnen verkürzen die Inspektionszeiten um 50 %In der Westschweiz werden diese Werkzeuge bereits bei der Stadterneuerung in Genf eingesetzt, um die nachhaltigen LEED-Standards zu erfüllen, während in der Deutschschweiz die SBB-Eisenbahnprojekte in Zürich Drohnen verwenden, um den Fortschritt in Echtzeit zu überwachen.

Aber die Herausforderungen sind gross: Mangel an 5.000 zertifizierten BIM-Operatoren (BFE/BIT-Bericht), bedingt durch eine lange akademische Ausbildung (2-3 Jahre) und eine hohe Fluktuation bei jungen Tech-SavvyDie Kosten explodieren ohne Fachwissen: Mehrkosten von 15-25 % für digitale Verzögerungen, laut einer Studie der SSEFür KMUs ist dies ein Kopfzerbrechen – wie können sie diese Technologien integrieren, ohne in einem volatilen Markt endgültig einzustellen? Die Digitalisierung erzwingt auch die Einhaltung von Schweizer Standards wie SIA 2024 für BIM und riskiert Geldstrafen oder den Verlust von Verträgen, wenn sie ignoriert wirdOhne schnelle Anpassung droht der Sektor im europäischen Wettbewerb zu stagnieren, wo Frankreich und Deutschland durch EU Green Deal Subventionen führend sind.

Zeitarbeit als Tech-Beschleuniger

Die Zeitarbeit 4.0 verändert die Situation, indem sie die Flexibilität der Technik einführtBei Smart Jobs vermitteln wir ausgebildete BIM- und Drohnenoperateure innerhalb von 48-72 Stunden für Aufträge von 3-6 Monaten, die ideal sind, um Werkzeuge und Prozesse ohne lange Bindung zu testenUnsere Datenbank umfasst 2.500 Profile mit Revit- oder Autodesk-Zertifizierung, die an den CCT intérim angepasst sind, der sozialen Schutz und Lohngleichheit gewährleistet.

Im Gegensatz zur klassischen Einstellung (hohe Personalkosten) verwaltet die Zeitarbeit die Schulungen über unsere Partnerschaften mit Plattformen wie DigiConstruire: beschleunigte 5-tägige Module zu BIM Level 2Für eine Baustelle bedeutet dies einen Drohnenoperator, der eine Baustelle innerhalb einer Woche kartografiert, was die Gesamtkosten durch Materialoptimierung um 25 % senkt (weniger Verschwendung, die frühzeitig erkannt wird)In der angrenzenden Industrie stellen wir Experten für die Digitalisierung von Bauwerken zur Verfügung, zBIoT-Integration für vorausschauende WartungDie Vorteile: Skalierbarkeit angesichts der Spitzen öffentlicher Projekte und eine 30-prozentige Konversionsrate in unbefristete Arbeitsverhältnisse für die getesteten TalenteIn einem Schweizer Kontext, in dem Innovation subventioniert wird (Innosuisse-Fonds), maximiert die Zeitarbeit diese Hilfen, ohne die Lohnsumme zu erhöhen.

Praxisleitfaden für Adoption

Um die Digitalisierung über Zeitarbeit einzuführen, hier unsere Expertentipps:

  • Ersteinschätzung: Kostenloses Audit mit Smart Jobs, um BIM-/Drohnenbedarf zu identifizieren; wählen Sie Kurzeinsätze zum Pilotieren.
  • Schnelle Zertifizierungen: Entscheiden Sie sich für unsere Programme: Schweizer CAA-Drohnenlizenz in 3 Tagen oder BIM über Open-Source-Software zum Einstieg.
  • Integration vor Ort: 1-tägiges digitales Briefing; bereitgestellte Tools für Kompatibilität (zBCloud-Software).
  • Kostenvergleich: Leiharbeit vsAnstellung – Einsparungen von 20-30 % bei Schulungen und Risiken.

Erfahrungsbericht von Herrn Lehmann, Bauleiter in Lausanne: «Für ein vorgeschriebenes BIM-Projekt hat uns Smart Jobs innerhalb von 24 Stunden einen Operator geliefertDas Ergebnis: 25 % Einsparungen bei Revisionen und vorzeitige Lieferung!» Ein weiterer Fall: Ein Basler Bauträger nutzte unsere Drohnen, um ein Viadukt zu inspizieren, und sparte so 100.000 CHF an traditionellen Kosten.

Schema der Zeitachse Gesetz Digitalisierung:

PhaseSchlüsseldatum 2024-.2025Impact BTPRolle Interim
Gesetz verabschiedetJanuar 2024Verpflichtung BIM öffentliche AusschreibungenSofortige Expertenvermittlung
Vollständige AnwendungJanuar 202570 % der Projekte betroffenAufträge 3-.6 Monate für Übergang
Tech-SubventionenMitte 2025Fonds 500 MioCHFTesttools ohne feste Anstellung

Basiert auf CDTP und unseren Daten.

Gesetz zur Beschleunigung nutzen

Die Digitalisierung der Baustellen im Jahr 2025 ist keine Option, sondern eine gesetzlich verankerte Notwendigkeit – und Zeitarbeit 4.0 ist der perfekte BeschleunigerBei Smart Jobs bringen wir Tech-Talente und Baubedarf zusammen, um eine nahtlose Transformation zu ermöglichenProfitieren Sie von einem kostenlosen Tech-Matching: Kontaktieren Sie uns, um Ihre Projekte voranzutreibenNehmen Sie mit uns die KI in der Personalbeschaffung vorweg – gemeinsam digitalisieren wir die Zukunft des Schweizer Baugewerbes! Für mehr über das Gesetz, schauen Sie sich die verlinkten SIA-Ressourcen an.