Im Jahr 2025 steht die Sicherheit am Arbeitsplatz in der Schweiz mehr denn je im Mittelpunkt des InteressesDas Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) berichtet von einem alarmierenden Anstieg der Unfallzahlen: Im vergangenen Jahr wurden in der Industrie und im Baugewerbe mehr als 250 000 Vorfälle gemeldet, wobei in Risikosektoren wie dem Baugewerbe und dem privaten Sicherheitsdienst ein Anstieg von 8 % zu verzeichnen warDieser Trend lässt sich zum Teil durch den Druck auf beschleunigte Baustellen und Fabriken, die sich nach der Krise erholen, erklärenGleichzeitig stellen die ISO 45001-Normen, die durch die Richtlinien der SUVA (Unfallversicherung) verschärft werden, neue Anforderungen an das RisikomanagementBei Smart Jobs, einer auf Zeitarbeitsvermittlung in den Bereichen Bau, Sicherheit und Industrie spezialisierten Agentur, beobachten wir einen rasanten Aufschwung der Zeitarbeit als Lösung: Sie ermöglicht die schnelle Integration von zertifizierten und ausgebildeten Sicherheitskräften, wodurch die Vorfälle potenziell um 20 % reduziert werden könnenIn diesem Artikel erfahren Sie, wie diese regulatorischen Entwicklungen die Zeitarbeit ankurbeln und wie wir Unternehmen dabei helfen, die Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig ihre Teams zu schützen.
Entwicklung der Sicherheitsstandards in der Schweiz
Die Sicherheitsstandards in der Schweiz entwickeln sich schnell weiter, um das Land an internationale Standards anzupassenDie ISO 45001, die seit 2018 zertifiziert ist, aber 2025 durch eidgenössische Aktualisierungen über die SUVA verstärkt wird, legt den Schwerpunkt auf einen proaktiven Ansatz: Identifizierung von Risiken, Einbeziehung der Mitarbeiter und kontinuierliche AuditsIn der Praxis bedeutet dies für Bau- und Industrieunternehmen die Verpflichtung, 100 % des Personals in den SSR-Protokollen (Sécurité et Santé au Travail Romand) oder gleichwertigen Protokollen zu schulen, andernfalls drohen Sanktionen von bis zu 100.000 CHF pro Verstoss.
Der SECO-Bericht 2025 macht deutlich, was auf dem Spiel steht: Schwere Unfälle haben in der verarbeitenden Industrie um 12 % zugenommen, was häufig auf eine mangelnde Überwachung vor Ort zurückzuführen istIn der Westschweiz verzeichnen die Baustellen in Genf 15 % der Vorfälle, die auf Sicherheitslücken zurückzuführen sind, während in der Deutschschweiz die Fabriken in Basel unter einem hohen Turnover bei den Wachleuten leidenDie SUVA drängt mit ihren an die Sicherheitsleistung gekoppelten Versicherungsprämien die KMU zu Investitionen: Ein gutes Management kann die Beiträge um 10-15 % senkenDiese Änderungen sind nicht unbedeutend; sie reagieren auf europäischen Druck über die bilateralen Abkommen, bei denen die Schweiz einen Rückgang der Unfallzahlen nachweisen muss, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhaltenOhne Anpassung drohen den Unternehmen nicht nur Geldstrafen, sondern auch teure Produktionsstopps und ein beschädigter Ruf.
Die Schlüsselrolle der Zeitarbeit
Die Zeitarbeit entwickelt sich zu einem wichtigen Instrument, um diese hohen Standards zu navigierenBei Smart Jobs vermitteln wir SSR-zertifizierte Sicherheitskräfte in weniger als 24 Stunden, die sich für kurze oder dringende Aufträge eignen – ideal, um eine Arbeitsspitze auf einer Baustelle abzudecken oder einen abwesenden Wachmann zu ersetzenIm Gegensatz zu einer Festanstellung, die eine lange und kostspielige Ausbildung erfordert, werden bei der Zeitarbeit bereits ausgebildete Profile integriert, die den GAV für Zeitpersonal einhalten, der Gleichbehandlung und sozialen Schutz garantiert.
Unsere Schnellkurse in den Niederlassungen – 4- bis 8-stündige Module zu ISO 45001 und Notfallmassnahmen – ermöglichen einen Kompetenzzuwachs in EchtzeitFür den Bereich der industriellen Sicherheit stellen wir Wachleute zur Verfügung, die Experten für Zugangskontrolle oder Brandschutz sind, wodurch das Unfallrisiko laut internen Studien, die auf 500 Vermittlungen im Jahr 2024 basieren, um 20 % gesenkt wirdDie Vorteile sind zweifach: Für den Arbeitgeber bedeutet dies eine sofortige Einhaltung der Vorschriften ohne massive HR-Investitionen; für den Leiharbeitnehmer eine Chance auf abwechslungsreiche Einsätze, die häufig zu unbefristeten Arbeitsverträgen führen (35 % unserer Fälle)Durch die Anpassung an die SUVA-Anforderungen minimiert die Zeitarbeit auch die Versicherungsprämien, was Schweizer Unternehmen, die mit einer Kosteninflation konfrontiert sind, eine direkte Ersparnis bietet.
Tipps für Arbeitgeber und Bewerber
Um einen Zeitarbeiter effektiv und sicher zu integrieren, gibt es hier eine praktische Checkliste aus Sicht unserer Agentur:
- Risikobewertung: Vor der Platzierung analysieren Sie den Standort mit unseren Experten, um das Profil zu matchen (z.B.: ISO-Zertifizierung für Chemiewerke).
- Schnelle Integration: Organisieren Sie ein 1-stündiges Briefing über die Besonderheiten von ISO 45001; wir stellen vorausgefüllte SUVA-Akten zur Verfügung.
- Follow-up und Weiterbildung: Nutze unsere digitalen Tools, um die Leistung zu tracken und kostenlose Refreshes anzubieten.
- Für Bewerber: Erhalten Sie die SSR-Zertifizierung über unsere Partnerschaften (Kostendeckung bei längeren Einsätzen); streben Sie Einsätze in der Industrie an, um Ihren Lebenslauf aufzubessern.
Zeugnis von Frau Dubois, Sicherheitsverantwortliche in einer Waadtländer Fabrik: «Nach einem ungünstigen SUVA-Audit hat uns Smart Jobs innerhalb von 48 Stunden drei ausgebildete Wachleute zur Verfügung gestelltDas Ergebnis: Null Vorfälle über 6 Monate und eine Senkung unserer Prämien um 18 %!» Ein weiterer Fall: Eine Zürcher Baustelle verhinderte eine Geldstrafe von 50.000 CHF dank unserer Agenten, die bei einem in Echtzeit identifizierten Risiko eingriffen.
Hier ist ein vereinfachtes Diagramm zur Risikominderung:
Schritt mit Interim | Einfluss auf Vorfälle | Geschätzte Ersparnis |
Erstplatzierung | -.10 % sofort | 5 000 CHF/Monat |
Beschleunigte Ausbildung | -20 % kumuliert | 15 % auf SUVA-Prämien |
Agenturbetreuung | -5 % langfristig | Vollständige Konformität |
Basierend auf unseren SUVA-Daten und -Berichten.
Eine Norm in Stärke verwandeln
Die ISO 45001-Normen und die Sicherheitsherausforderungen des Jahres 2025 verwandeln die Sicherheit am Arbeitsplatz in eine Chance für innovative ZeitarbeitWir bei Smart Jobs sind Ihr Partner für eine reibungslose und konforme Integration, die Ihre Teams und Ihre Bilanz schütztNutzen Sie noch heute eine kostenlose Beratung zu Ihrer SUVA-Konformität – kontaktieren Sie uns über unsere WebsiteLassen Sie uns gemeinsam die Schweizer Baustellen sicherer und leistungsfähiger machenWeitere Ressourcen finden Sie in den verlinkten SUVA-Leitfäden auf unserem Blog!